Zum Inhalt springen

#ICHTUWAS

Ich tu was – für ein insektenfreundliches Günztal

Wir Tun Was
Wir setzen uns als Stiftung für eine lebendige Vielfalt im Günztal ein. Obwohl wir bereits viele Flächen für den Naturschutz gesichert haben, reicht es noch nicht. Unsere Natur ist heute zu erschöpft. Um sich wirklich zu erholen, braucht sie mehr als Naturschutzflächen. Sie braucht Sie!

Wir brauchen Sie
Wem die Natur am Herzen liegt, der ist heute mehr denn je aufgefordert, zu handeln. Eine intakte Natur geht uns alle an. Wir brauchen die Bereitschaft vieler Menschen, aktiv zu werden. Jeder, der ein Stück Land oder auch nur einen Balkon hat, kann etwas tun. Indem wir alle einen Beitrag leisten, wie klein oder groß er auch sein mag, tragen wir zum Erhalt der Artenvielfalt im Günztal bei.

Gemeinsam schaffen wir Lebensraum für alle
Sie sind schon aktiv? Wunderbar! Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Erzählen Sie, warum Ihnen die Natur im Günztal am Herzen liegt und was Sie für sie tun. Werden Sie Teil unserer wachsenden Gemeinschaft aus Handelnden und erzählen Sie uns Ihre Geschichte.

 

Beiträge aus dem Günztal

lassen sie sich inspirieren

Sie wissen nicht, was Sie konkret tun können? Dann lassen Sie sich inspirieren von den Menschen aus dem Günztal, die schon heute mit ihren vielfältigen Aktionen ihren Beitrag leisten für eine lebendige Vielfalt. Unser Ziel: Möglichst viele Menschen vorzustellen und ihren Beitrag zu erzählen. Damit andere inspirieren und Gemeinschaft stiften. Denn gemeinsam schaffen wir Lebensraum für alle!

Ruth Beckmann (Naturgärtnerin aus Albishofen)

Wer seinen Garten rundum insektenfreundlich machen möchte findet hier Inspiration ohne Ende. Ruth Beckmanns Garten aus Insektenperspektive: eine Oase!

Andreas Blank (Landwirt aus Attenhausen)

Andreas Blank erzählt uns von seinem Engagement für den Schutz der Insekten in seinem landwirtschaftlichen Betrieb mittels der Anlage von Altgrasstreifen.

Elena Hofmann (Gärtnerin aus Sontheim)

Insektenschutz im eigenen Garten muss weder aufwendig noch unästhetisch sein. Elena Hofmann über einen Garten, in dem gelebt werden darf.

German Weber (Stiftungsvorstand aus memmingen)

Beweidung zur Förderung des Artenschutzes. German Weber über die Vorzüge und die dringende Notwendigkeit der Weidetierhaltung (zum Beispiel mit Günztal Weiderind).

Juli Sing & Lydia Reimann (Naturschutzmanagerinnen Günztal Stiftung)

Mikro … was? Was ein Mikrohabitat ist und wie man damit mit wenig Aufwand sehr viel Lebensraum für Insekten schaffen kann, erklären unsere Naturschutzmanagerinnen Julia Sing und Lydia Reimann.

Ruth Beckmann (Naturgärtnerin aus Albishofen)

Was haben Blattläuse, Rosen und Marienkäfer gemeinsam? Sie bilden einen Kreislauf. Davon erzählt uns Umweltbildnerin Ruth Beckmann.

VON XS – XL: ETWAS KANN JEDE*R TUN!

JEDER GUTE BEITRAG ZÄHLT.