Zum Inhalt springen
Startseite » Insektenfreundliches Günztal » Seite 2

Insektenfreundliches Günztal

Wir tun was: Claudia Köck

Claudia Köck (Dipl. Grafikdesignerin) Projektmanagerin Öffentlichkeitsarbeit Wir tun was – hautnah Die Stiftung Kulturlandschaft Günztal setzt sich für den Erhalt der Natur im Günztal ein. Soweit so klar. Doch wer ist eigentlich die Stiftung?Unser Team aus hochengagierten und bestens qualifizierten Mitarbeiter*innen ist im ganzen GünztalWeiterlesen »Wir tun was: Claudia Köck

Wir tun was: Markus Moser

Markus Moser (M.Sc. Agrarwissenschaften) Projektmanager Landwirtschaft Wir tun was – hautnah Die Stiftung Kulturlandschaft Günztal setzt sich für den Erhalt der Natur im Günztal ein. Soweit so klar. Doch wer ist eigentlich die Stiftung?Unser Team aus hochengagierten und bestens qualifizierten Mitarbeiter*innen ist im ganzen GünztalWeiterlesen »Wir tun was: Markus Moser

Ich tu was: Herr Gromer

Herr Gromer (Memmingen) Mein Beitrag: In Deutschland gibt es ca. 500 Wildbienenarten. Dazu gehören auch die Hummeln. Nicht dazu gehört die Honigbiene. Sie gilt als Nutztier, da sie ohne Hilfe des Imkers nicht überleben würde.Rund ein Fünftel der Wildbienenarten braucht zu Eiablage hole Stängel oderWeiterlesen »Ich tu was: Herr Gromer

Ich tu was: Frau Schury

Frau Schury (Krumbach) Mein Beitrag: “In unserem Garten gibt es eine Benjeshecke sowie einen sog. Käferkeller (siehe Foto), wir haben viele Obstbäume (Kirschen, Pflaumen, Äpfel, Birnen, Quitten, etc.), viele Blumen und Stauden (eine Akelei als Beispiel), Beerensträucher, Gemüsebeete, sowie kleine Töpfe mit Wasserpflanzen. Wir habenWeiterlesen »Ich tu was: Frau Schury

Familie Rawein aus Frickenhausen tut was.

Ich tu was: Familie Rawein

Familie Rawein (Erkheim) Unser Beitrag: “Auf unserer Alpakafarm haben wir gemeinsam mit der Stiftung Kulturlandschaft ein Mikrohabitat angelegt.” Unsere Motivation: „Mit unserer Alpakafarm wollen wir als Günztal Alpakas einen Ort der Begegnung von Mensch und Tier schaffen. Das durch die Günztal-Stiftung unterstützte Mikrohabitat und dieWeiterlesen »Ich tu was: Familie Rawein

Ich tu was: Frau Böck

Frau Böck (Konzenberg) Mein Beitrag: Egal ob vogelfreundlicher Garten, in dem Insekten auch als Nahrung dienen, Igelstation oder das Schaffen unterschiedlicher Strukturen. Meine Motivation: „Die Natur liegt mir sehr am Herzen und das nicht nur im eigenen Garten. Ich sage immer die Welt ist soWeiterlesen »Ich tu was: Frau Böck

ichtuwas

Elena Steuer aus Grabus bei Sontheim zeigte uns ihren Garten mit heimischen Wildblumen und wilden Ecken mit Brennnesseln. Ich tu was für die Artenvielfalt: Beispiele aus der Region Auf Ruth Beckmanns wunderschönen Rosen in ihrem Naturgarten in Albishofen hatten sich Blattläuse niedergelassen und machten ihnenWeiterlesen »ichtuwas

Insekten Art

Fein geschlungene Ranken, glänzend-glatte Efeublätter, spitz-geborstenes Holz oder rau-matter Stein. Während wir mit diesen Naturschätzen Kunst erschaffen, lernen wir etwas über die Zusammenhänge und den Aufbau der Natur. Biologin Lydia Reimann und Naturpädagogin Alexandra Baur nehmen Sie mit auf eine Reise in die faszinierende NaturWeiterlesen »Insekten Art